Wenn Sie überlegen, als Aushilfsnehmer, als Unterstützungskraft oder in einer Deutschklasse oder einem DeutschPLUS-Kurs zu arbeiten, finden Sie hier Informationen, Formulare und Hilfestellungen für den Einstieg.
Aushilfsnehmer kommen an den bayerischen Schulen bei kurzfristig auftretendem Vertretungsbedarf zum Einsatz – etwa wenn eine Stammlehrkraft vertreten werden muss, die bspw. wegen längerer Krankheit ausfällt oder sich in Elternzeit befindet. Die Aushilfsnehmer schließen meist einen befristeten Vertrag für die Dauer des Ausfalls der betreffenden Stammlehrkraft oder über einen bestimmten Zeitraum ab und sind in der Regel nur an einer Schule tätig.
Einsatz als Aushilfsnehmer
Sie beabsichtigen als Vertretungslehrkraft, als Unterstützungskraft tätig zu sein. In beiden Fällen unterrichten Sie eigenverantwortlich in ganzen Klassen bzw. in differenzierten Gruppen.
Erforderliche Qualifikation: Master-, Diplom- oder vergleichbarer Abschluss, Lehramtsstudierende
Tätigkeit als Drittkraft
Sie arbeiten im Bereich der Sprachförderung und im Rahmen von Integrationsprojekten. Unterrichtsbegleitend unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen.
Erwünschte Qualifikation: Vorkenntnisse in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Sprachförderung
Tätigkeit im Vorkurs
Sie unterstützen in Kleingruppen Vorschülerinnen und Vorschüler im Bereich der Sprachförderung.
Erwünschte Qualifikation: Vorkenntnisse in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Sprachförderung, Erzieherinnen/Erzieher, Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Vermittlung für den Einsatz im Ganztag
Sie sind an Grund- und Mittelschulen im offenen oder gebundenen Ganztag eingesetzt. Sollten Sie an dieser Tätigkeit Interesse haben, vermitteln wir gerne Ihre Bewerbung an interessierte Stellen.
Erwünschte Qualifikation: Vorkenntnisse in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern, Fachkraft für Grundschulkindbetreuung