Mittwochsbrief 12.11.2025

Bitte beachten Sie folgende Informationen und Unterlagen:
Image

Pädagogische Woche 2025

Herausforderndem Schülerverhalten mit NEUER Autorität begegnen
An vier Veranstaltungsorten erwarten Sie über 30 Workshops und Fortbildungen, die praxisnahe Strategien und Impulse für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten im Schulalltag bieten.

✉️ JETZT ANMELDEN: Mittwochsbrief als Newsletter abonnieren ✉️

Sie wünschen sich den Mittwochsbrief bequem als Newsletter an Ihre dienstliche E-Mail-Adresse? Einfach anmelden unter: Schulamt Nürnberger Land – Newsletter


Einladung zur 2. Personalversammlung 2025

Dienstag, 18.11.2025, 13 Uhr, Grete-Schickedanz-Mittelschule Hersbruck

Die Personalversammlung findet während der pädagogischen Woche in der Grete-Schickedanz-Mittelschule Hersbruck statt, umfasst den Tätigkeitsbericht mit Aussprache, Verschiedenes sowie eine „Sprechstunde“ beim Personalrat, dauert etwa 30 Minuten ohne externen Referenten und steht allen Beschäftigten der Dienststelle offen; Unterricht kann dafür rechtzeitig beendet werden, Reisekosten werden erstattet und Unfallschutz besteht.

Details siehe Anlage.

Anlage:
101 Einladung (Archiv)


„Landwirtschaft wandern, lernen und erleben“ – Der 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft

Die Rundwege in Hersbruck und Stein machen Landwirtschaft über alle vier Jahreszeiten hinweg anschaulich: Schautafeln, Erlebnisstationen und digitale Begleitinfos vermitteln Kreisläufe, Artenvielfalt, Tierwohl und moderne Technik – ideal für Projekttage, Wandertage und fächerübergreifenden Unterricht (Bio, Geo, Sozialkunde, Wirtschaft).

  • Hersbruck: 7,2 km (Varianten 4,5 km & 2,7 km), 4 Erlebnisstationen, 21 Schautafeln + 5 Waldtafeln; Verbindung von historischer Kulturlandschaft mit zukunftsfähiger Landwirtschaft.
  • Stein: 12,7 km (Varianten 6,5 km & 12,7 km bzw. als Radweg), 4 Erlebnisstationen, 21 Schautafeln; Kontraste zwischen Verstädterung und stadtnaher Landwirtschaft.

Interesse an einer Führung oder Exkursion?
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Infos: www.4-jahreszeitenrundweg-der-landwirtschaft.de

Anlagen:
107 Flyer Hersbruck
108 Flyer Stein


Fernstudium Katholische Religionslehre

Das Fernstudium richtet sich an Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern, die eine Kirchliche Beauftragung für das Fach Katholische Religionslehre erlangen wollen. Informationen finden Sie in den Anlagen.

 

Anlagen:
110 Infobrief
111 Flyer
112 Anmeldung

Schwimminitiative "Schwimmen in der Grundschule"

Der Schwimmunterricht als fester Bestandteil des Sportunterrichtes leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Er zielt darauf ab, den Kindern zu vermitteln, wie sie sich sicher im Wasser bewegen und auch im Notfall anderen helfen können. Deshalb gehören neben verschiedenen Schwimmtechniken auch elementare Bade- und Sicherheitsregeln sowie grundlegende Fertigkeiten der Selbst- bzw. Fremdrettung zu den Lehrplaninhalten.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Lehrkräfte, die eine Qualifikation zur Erteilung des Schwimmunterrichts gemäß KMBek vom 1. April 1996 über die "Durchführung des Schwimmunterrichtes an Schulen" (KMWBl. S. 193 ff) besitzen.

Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/merkzettel?container_id=423465


Einladung zur Teilnahme am Projekt „Lauf dich fit!“ im Schuljahr 2025/26

Das Projekt „Lauf dich fit!“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbands fördert seit 2015 spielerisch die Ausdauer von Schülerinnen und Schülern der Grund- und Unterstufe und hat bereits rund 800.000 Teilnehmende erreicht. Anmeldeschluss ist der 27. März 2026, die digitale Auftaktveranstaltung findet am 18. November 2025 statt.

Infos unter: https://lauf-dich-fit.de/ 
Anmeldung unter: https://lauf-dich-fit.de/anmeldung


Unterrichtsmaterialien der Wasserschule Mittelfranken

Die den mittelfränkischen Grund- und Förderschulen kostenfrei zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien wurden gemeinsam mit erfahrenen Lehrkräften entwickelt. Die insgesamt sieben Kapitel der Wasserschule orientieren sich am LehrplanPLUS für die Grundschule und decken den bayerischen Lehrplan der dritten und vierten Jahrgangsstufe zum Thema „Wasser“ vollständig ab.

Anlage:
113 Infoblatt


eSession | sportiv - Timi's tigerstarker Adventskalender - mit LeBe! 2025

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen (Grundschulstufe), die mit dem tigerstarken Adventskalender in eine bewegte Adventszeit starten möchten. 

Anmeldung und Infos für den 13.11.2025 unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=423719
Anmeldung und Infos für den 19.11.2025 unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=423724

Arbeitskreise Mathematik an Mittelschulen: Vorstellung des 5. Moduls "Sachaufgaben"

Im Rahmen dieser eSession stellen wir den Lehrkräften, die in den Arbeitskreisen Mathematik an Mittelschulen in ihrem jeweiligen Schulamt tätig sind, das neues Modul 5 zum Thema "Sachaufgaben - Chancen & Herausforderungen" vor.

Anmeldung und Infos für den 12.11.2025, 15:00 Uhr: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=424775
Wiederholung der Veranstaltung am 17.11.2025, 15:00 Uhr: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=424776


Technik macht Spaß - Schüler präsentieren vor Schülern!

Wie viel Spaß Technik machen kann, können Schülerinnen und Schüler beim VDE Bayern Schülerforum am 28. Juli 2026 (9.00 bis ca. 13.30 Uhr, anschl. Mittagsimbiss) an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen, erleben.

Mitschülerinnen und Mitschüler sind zudem eingeladen, als Zuschauer (Anmeldung durch Lehrkraft) am VDE Bayern Schülerforum teilzunehmen, um sich von der Bandbreite der spannenden technischen Themen begeistern zu lassen.

Wer Lust auf Technik und Wissenschaft hat, dazu noch gute Ideen mit Forschergeist und Neugierde verbindet, ist beim VDE Bayern Schülerforum 2026 genau richtig! 

Anmeldung und Infos unter: VDE Bayern Schülerforum

Neue Meldung im Meldeportal: Sprachstandserhebungen 2026

Zahlen zur Sprachstandserhebung

Erstmeldung: 24.11.2025 (danach bitte aktuell halten)

Link: Zahlen zur Sprachstandserhebung

MuBiK-Praktika am BSZNL im Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldungen sollten wieder über die MuBiK-Koordinatoren der Mittelschulen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen.

Anlage:
114 MuBiK

Abgabe Stundenpläne!

Falls noch nicht geschehen. Geben Sie die aktuellen Stundenpläne bis Freitag, den 14.11.2025, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ab. 

§ 19 BaySchO
Stundenplan, Unterrichtszeit, Unterrichtsform
(1) 1An Grundschulen und Mittelschulen wird der Hauptstundenplan von der Schulleiterin oder vom Schulleiter, der Klassenstundenplan von der Klassenleiterin oder vom Klassenleiter im Einvernehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter festgesetzt und der Schulaufsichtsbehörde vorgelegt.

Förderstelle für rechenschwache Kinder

Der Kontakt zur Förder- und Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten im Nürnberger Land hat sich geändert. Die "alten" E-Mail-Adressen sind nicht mehr gültig. Bitte entsprechend informieren.

Anlage:
106 Flyer


„Gemeinsam.Vernetzt.Bewegt. – Sport in Schule und Verein“: Sportvereine als Bewegungspartner in der Schule und im sportorientierten Ganztag

In gemeinsamen Informationsveranstaltungen von Schule und Bayerischer Sportjugend im BLSV erhalten Schul- und Sportvertreter praktische Hinweise zu Kooperationsmöglichkeiten wie Sportarbeitsgemeinschaften, Projekttagen oder Ganztagsangeboten. Workshops mit Praxisbeispielen fördern den Austausch und unterstützen die Entwicklung gemeinsamer sportorientierter Konzepte vor Ort.

Bitte entsprechend weiterleiten.

Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=424385


Unterstützung Schullandheimwerk

Bitte entsprechend weiterleiten.

Anlage:
109 Anschreiben


Das Programm für die Pädagogische Woche 17.11.25 bis 21.11.2025 zum Thema "Herausforderndem Schülerverhalten GEMEINSAM begegnen!" ist fertig!

Bitte beachten Sie das Anschreiben! Die Anlage finden Sie im Archiv unter dem Datum: 08.10.2025

Anlagen im Archiv:
066 Anschreiben für Schulleitungen
067 Übersicht Pädagogische Woche
084 Plakat