Mit NachhilFEE erhalten Kinder und Jugendliche im Nürnberger Land eine unkomplizierte Möglichkeit, Lernlücken aufzuarbeiten. Die Unterstützung findet direkt an den Schulen statt und wird von engagierten NachhilFEEn begleitet.
Das Projekt NachhilFEE wurde vom Unternehmer Alexander Wexler in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt im Nürnberger Land und vielen Partnern entwickelt. Es bietet Kindern und Jugendlichen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis kostenlose Lernunterstützung direkt an ihrer Schule – niederschwellig, unkompliziert und ganz nah am Alltag der Schülerinnen und Schüler.
NachhilFEE ist ein freiwilliges, kostenloses Nachhilfeangebot für Kinder und Jugendliche an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Nürnberger Land. Im Mittelpunkt stehen Schülerinnen und Schüler, die insbesondere infolge der Corona-Pandemie zusätzlichen Unterstützungsbedarf beim Lernen haben.
Die Lernförderung findet direkt an der Schule statt. So werden Lernlücken gezielt aufgearbeitet, und die Kinder und Jugendlichen erhalten eine individuelle Förderung, die über den regulären Unterricht hinausgeht.
NachhilFEE richtet sich an Schülerinnen und Schüler an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Nürnberger Land, die durch die Pandemie schulisch ins Hintertreffen geraten sind oder denen das Lernen aktuell schwerfällt. Besonders im Blick sind Kinder und Jugendliche:
- mit erkennbaren Lernlücken in einzelnen Fächern,
- aus Familien, denen der Zugang zu privater Nachhilfe schwerfällt,
- die von einer zusätzlichen, zugewandten Bezugsperson profitieren.
Die Teilnahme ist für die Familien kostenlos.
Der Ablauf ist bewusst einfach gehalten:
- Lehrkräfte melden über ihre Schule einen Bedarf an Unterstützung für einzelne Schülerinnen und Schüler an.
- Die Koordinierungsstelle der Caritas im Nürnberger Land übernimmt die Vermittlung.
- Die sogenannten NachhilFEEn – Lehramtsstudierende oder andere Engagierte – kommen direkt an die Schule.
- Die Förderung findet vor Ort statt, meist in 1:1-Betreuung oder in kleinen Gruppen.
Dadurch werden Wege kurz gehalten, Hemmschwellen reduziert und eine enge Abstimmung zwischen Lehrkraft und NachhilFEE ermöglicht.
NachhilFEEn sind Menschen, die sich Zeit für Kinder und Jugendliche nehmen und sie beim Lernen unterstützen. Dazu gehören insbesondere:
- Lehramtsstudierende, die Praxiserfahrung sammeln wollen,
- Studierende anderer Fachrichtungen mit guten Fachkenntnissen,
- engagierte Ehrenamtliche mit Erfahrung in Nachhilfe oder Bildungsarbeit.
Je nach Rahmenbedingungen erfolgt die Mitarbeit im Rahmen der Übungsleiterpauschale oder ehrenamtlich mit Spendenquittung. Gleichzeitig gewinnen die NachhilFEEn wertvolle Einblicke in Schule und pädagogische Praxis.
Die Pilotphase startete im Frühjahr 2020 an Grund- und Mittelschulen der Stadt Lauf a. d. Pegnitz. Seit dem Schuljahr 2021/22 wurde NachhilFEE auf den gesamten Landkreis Nürnberger Land ausgeweitet.
Inzwischen findet das Projekt an allen staatlichen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Nürnberger Land statt und wird aktuell auch in weiteren Landkreisen – zum Beispiel im Landkreis Roth – umgesetzt.
Jedes Schuljahr nehmen mehrere hundert Kinder und Jugendliche das Angebot wahr. Je nach Schuljahr sind im Landkreis Nürnberger Land zwischen 600 und 700 Schülerinnen und Schüler beteiligt, unterstützt von rund 130 NachhilFEEn an zahlreichen Grund- und Mittelschulen.
Rückmeldungen aus Schulen und von Familien zeigen, dass die zusätzliche Förderung:
- Lernstände sichtbar verbessert,
- das Selbstvertrauen der Kinder stärkt,
- und die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem erhöht.
Viele Schulen heben besonders hervor, dass die 1:1-Betreuung und die Beziehung zwischen Kind und NachhilFEE eine große Rolle für den Erfolg des Projekts spielen.
NachhilFEE ist ein Gemeinschaftsprojekt, das aus einer privaten Initiative entstanden ist und inzwischen von vielen Partnern getragen wird. Beteiligt sind unter anderem:
- Initiator Alexander Wexler,
- das Staatliche Schulamt im Nürnberger Land,
- der Landkreis Nürnberger Land,
- der Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land,
- weitere Unterstützerinnen und Unterstützer aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Finanziert wird das Projekt im Wesentlichen durch Spenden und Fördermittel, unter anderem im Rahmen von „gemeinsam.Brücken.bauen.“, einem Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung. Verschiedene Firmen und Stiftungen unterstützen NachhilFEE ebenfalls mit erheblichen Beiträgen.
Für sein besonderes Engagement wurde das Projekt u. a. mit dem Bundespreis „Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr“ ausgezeichnet.
NachhilFEE wird wissenschaftlich begleitet, um Qualität und Wirkung des Angebots weiterzuentwickeln. Beteiligt sind unter anderem:
- die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik),
- die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
In Studien werden beispielsweise die Erfahrungen der NachhilFEEn, die Gestaltung der Lernangebote und der Einfluss auf die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler untersucht. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Projekts ein.
Gesucht werden laufend neue NachhilFEEn – insbesondere Lehramtsstudierende, Studierende mit guten Fachkenntnissen und engagierte Personen, die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben.
Informationen zur Mitarbeit als NachhilFEE sowie zur Unterstützung des Projekts finden Sie auf der Projektwebseite: