Ziel des Lehrgangs ist praxisnahes Wissen und methodische Kompetenzen zu vermitteln, um sichere und strukturierte Übungsreihen für das Turnen an den Großgeräten Reck und Kasten im Schulsport durchzuführen. Der Fokus liegt auf dem sicheren Auf- und Abbau, auf der Helfer- und Sicherungstechnik sowie auf der didaktisch sinnvollen Progression turnerischer Grundelemente. Der Lehrgang soll zeigten wie Turnen mit überschaubarem Aufwand sicher, planbar und angstfrei gestaltet werden kann.
Inhalte:
Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Großgeräten
Grundsätze der Helfer- und Sicherungstechniken
Methodische Übungsreihen zu Grundelementen am Reck (z.?B. Aufschwung, Umschwung, Abgang)
Methodische Übungsreihen am Kasten (Hocksprung)
Aufbau kleiner Bewegungslandschaften zur Förderung von Bewegungsfreude und Eigenständigkeit
Reflexion über Differenzierungsmöglichkeiten und Motivation im Sportunterricht
Methodik:
Der Lehrgang ist praxisorientiert angelegt und verbindet eigene Bewegungserfahrungen mit methodisch-didaktischen Hinweisen für die Umsetzung im Unterricht. Dabei wird großer Wert auf Sicherheit, klare Anleitungen und sinnvolle Progression gelegt.
Um aktive Teilnahme wird gebeten. Bitte Sportkleidung mitbringen.
In der ersten Dienstbesprechung der Fachbeauftragten für Musik im Nürnberger Land im Schuljahr 2025/2026 werden u.a. Anregungen aus dem letzten Jahr, organisatorische Abfragen, Fortbildungsreihen und Neuerungen besprochen
Im Anschluss wird es ein Fortbildungsangebot zum Thema "Klassenmusizieren mit der Ukulele" durch zwei Referentinnen geben. Bitte melden Sie sich hierfür zusätzlich an.
Eingeladen sind wieder Kolleginnen und Kollegen aus der Grundschule, die bereits Teile dieser Fortbildungsreihe besucht haben; aber auch neue Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen.
Im dritten Teil dieser Fortbildungsreihe bleiben wir im Bereich „Textiles Material“.
Diesmal stellen wir die Techniken freies und gebundenes Sticken vor, erstellen wieder einen Gegenstand und bieten eine Auswahl an weiteren möglichen Gegenständen.
Bitte mitbringen:
Schreibzeug, Schere und Kleber
Es fallen geringe Materialkosten an.
Bitte bewerben Sie sich für diese Fortbildung nur, wenn Sie Fachbeauftragter für Musik (GS) im Nürnberger Land sind.
Thema: Umgang mit der Ukulele, Einsatz im Klassenzimmer, Akkordschulung, Praxisideen
In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Programmierens mit Scratch eingeführt. Neben einem kurzen Theorieteil steht das Kennenlernen der Programmieroberfläche, die freie Erprobung sowie die Bearbeitung unterrichtsfertiger Materialien für die 5. und 6. Klasse im Fokus.
In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Programmierens mit Scratch eingeführt. Neben einem kurzen Theorieteil steht das Kennenlernen der Programmieroberfläche, die freie Erprobung sowie die Bearbeitung unterrichtsfertiger Materialien für die 5. und 6. Klasse im Fokus.
Sticken ist eine großartige Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln und Kreativität zu zeigen.
Es bietet eine breite Auswahl an Differenzierungsmöglichkeiten und kann gut in großen/ungeteilten Gruppen durchgeführt werden.
Die vorgestellten Techniken und Gegenstände eignen sich sowohl in der 2. bis 4. Klasse der Grundschule sowie für die 5. und 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule.
In dieser Fortbildung geben die Minimusiker musikalische Impulse in Form von fächerübergreifendem Material und neuen Songs rund um die Winter- und Weihnachtszeit.
Dazu gehören auch einfache stimmliche und körperliche Warm-Ups sowie BodyPercussion.
Die Ideen lassen sich gleich am nächsten Schultag umsetzen - auch ganz ohne Vorkenntnisse!
„Die Veranstaltung kostet 10 Euro. Bitte bringen Sie den Betrag an dem Tag in bar und passend mit.“
Die Veranstaltung läuft folgendermaßen ab:
1. Begrüßung
2. Theoretischer Input
3. Pause
4. Unterrichtsmitschau in einer Klasse
5. Unterrichtsanalyse mit einem bestimmten Fokus / Methode...
6. Meta-Reflexion zur Nachbesprechung
In dieser Veranstaltung wird folgender Schwerpunkt gesetzt: " Führen eines Nachgesprächs "
Das MUTeam NL (Mobiles UnterstützungsTeam Nürnberger Land) stellt bei dieser Veranstaltung seine Arbeit vor. Anhand eines konkreten Falls geht es um die Aufgaben, Gelingensfaktoren und Stolpersteine eines sog. Fallmanagers. Zudem sollen Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Referentinnen: Inka-Valena Müller + Sonja Waldmann-Müller
Die Neue Autorität bietet pädagogischen Fachkräften ein wirkungsvolles Konzept, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Beziehung zu stärken. In dieser Veranstaltung werden die sieben zentralen Handlungsfelder der Neuen Autorität mit Inhalten gefüllt. Anhand einiger praktischer Beispiele wird zudem die Umsetzung der Neuen Autorität weiter konkretisiert.
Referentinnen: Antonia Schmidt und Christina Wendel
14 Uhr Begrüßung durch Herrn Jesberger und Schulhausführung (insbesondere Besichtigung der Klassenzimmer, die auf Kinder im Autismus-Spektrum ausgerichtet sind)
15./15.30 Uhr Herr Harms: Input: Umgang mit herausfordernden Schülern - ca. 60 Minuten und im Anschluss eine Fragerunde.
Referenten: Herr Jesberger + Herr Harms
Wir beobachten im schulischen Kontext: Eine veränderte, herausfordernde oder verunsicherte Schülerschaft, die durch bestimmte Verhaltensweisen deutlich macht, wie viel mehr Schule heute vermitteln muss als Lerninhalte. In Diskrepanz hierzu nehmen wir auf Grund stetig steigender Anforderungen teilweise Ratlosigkeit und Klagen unter der Lehrerschaft wahr. Oft fühlt sich schulisches Personal in einem selbsterhaltenden System gefangen, ratlos, ohnmächtig oder möglicherweise belastet. Es sind dabei kaum Handlungsalternativen mehr erkennbar.
In diesem Vortrag werden wir uns diesen täglichen Herausforderungen im Sinne der Neuen Autorität annähern. Wir geben einen Einblick mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie wir seit 10 Jahren Erziehung und Beziehung an unserer Schule entwickelt haben und leben. Dazu zeigen wir die Kerngedanken der Neuen Autorität nach Haim Omer auf und machen Mut, sich selbst sofort auf den Weg zu machen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Nach einem einstündigen Vortrag folgt eine Workshopphase.
Für die Anmeldung wäre es wünschenswert wenn sich Teams einer Schule anmelden.
Referenten: Nina Ehrlich Sebastian Stiller
Schüler, besonders ESE-Schüler können ihre Emotionen und Handlungen im Unterricht oft nicht kontrollieren und beeinflussen damit das Unterrichtsgeschehen. Im Trainingsraum reflektieren die Schüler sich bei einer neutralen Person und lernen für die Zukunft Möglichkeiten die schwierigen Situationen zu erkennen und zu umschiffen.
Referentinnen: D. Schmidt + Silke Schür
In der Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung sind schulische und außerschulische Unterstützungssysteme und Partner von elementarer Bedeutung.
In dieser Veranstaltung soll es darum gehen den Aufbau verschiedener Unterstützungssysteme zu beleuchten und eine systemische Sichtweise von kooperativer Prävention und Intervention zu entwickeln. Am Beispiel des Weiterbildungskonzeptes „SeeYou“ werden Möglichkeiten der regionalen inklusiven Schulentwicklung und deren perspektivische Auswirkungen auf das System Schule aufgezeigt.
Besonders für Schulleitungen geeignet !
Referent: Boris Weisheit, StRFöSch.
Das MUTeam NL (Mobiles UnterstützungsTeam Nürnberger Land) stellt bei dieser Veranstaltung seine Arbeit vor. Anhand eines konkreten Falls geht es um die Aufgaben, Gelingensfaktoren und Stolpersteine eines sog. Fallmanagers. Zudem sollen Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Referentinnen: Andreas Bundil, Martina Schwarm
In dieser Veranstaltung widmen wir uns den rechtlichen Rahmenbedingungen schulischer Inklusion und beleuchten weitere Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche in ihrer Verschiedenheit im Unterricht zu beschulen. Nach einem theoretischen Input ist Zeit, eigene Fragenstellungen einzubringen und praxisnahe Beispiele zu besprechen.
Referentinnen:
Eva Rappöhn, Elisa Bräutigam und evtl. Dr. Saskia Liebner
Das Konzept der „Neuen Autorität“ nach Haim Omer stärkt Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte in ihrer pädagogischen Position und Erziehungsverantwortung und sorgt für eine respektvolle Beziehungskultur mit Kindern und Jugendlichen.
Das Konzept gründet auf eine systemische Arbeitsweise. Dieser systemische Charakter soll anhand des Mobilen Unterstützungsteams (MUT), welches im Schulamtsbezirk Rhön-Grabfeld entstanden ist, verdeutlicht werden.
Im Mittelpunkt des ersten Teiles sollen die Begriffe Präsenz, Beziehung und Wiedergutmachung, anhand von schulpraktischen Beispielen, verdeutlicht werden.
Die „Neue Autorität“ regt zu neuen Perspektiven an und macht sichtbar, dass Netzwerke, Unterstützungssysteme und Bündnisse in der aktuellen pädagogischen Arbeit unabdingbar sind.
Referent: Frank Hauswald
Eines der dominierenden Themen in den Lehrerzimmern unserer Schulen ist, wie Unterricht und Lernen mit einer steigenden Anzahl an Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten noch effektiv gestaltet werden kann. Hierbei kann neben grundlegenden Erkenntnissen aus der Hirnforschung auch das Konzept der „Neuen Autorität“ von Haim Omer hilfreiche Impulse geben und individuell neue Handlungsoptionen eröffnen!
Der Workshop versucht mit einigen theoretischen Grundsätzen und Beispielen aus der Praxis dabei zu helfen, die eigene Haltung zu reflektieren und Ideen für den eigenen Unterricht zu gewinnen!
Referentin: Anja Trapp
In diesem Workshop werden Sie zunächst mitgenommen in die Sicht der Psychologie auf die Entwicklung herausfordernder Verhaltensweisen und die Prozesse, welche sich in sozialen Situationen vom Erkennen über das Bewerten einer Situation hin zur Ausführung von Verhalten im Sinne einer oftmals dysfunktionalen (Eigen-)dynamik abspielen (können). Darauf aufbauend werden Ihnen ganz konkret Trainings für soziales und emotionales Verhalten vorgestellt und Tipps für die praktische Umsetzung an der eigenen Schule vermittelt.
Referent: Christian Dintenfelder
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit drei Teilen. Bei Anmeldung ist eine Teilnahme an allen drei Tage verpflichtend.
Teil 2 findet am 20.11.2025 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt
Teil 3 findet am 20.01.2026 statt.
Die Herausforderung im täglichen Umgang mit schwierigem und störenden Schülerverhalten nimmt zu: Verweigerungen, Aggressionen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft. Auch durch erweiterte Heterogenität wird Unterrichten zunehmend schwieriger. Die dreitägige Fortbildungsreihe will hierzu Hilfen anbieten, auch im Hinblick auf Fragestellungen zur Inklusion.
Ziel ist es, gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, für Störungsanlässe zu sensibilisieren sowie vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu mobilisieren.
Es werden keine Patentrezepte angeboten, vielmehr wird mit Fallbesprechungen sowie Übungen zur Prävention und Intervention gearbeitet. Ein Tandem aus jeder Schule wäre wünschenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.
Der Fortbildungslehrgang umfasst drei Ganztage.Teil 3 am 20.01.26
Referentinnen: Teil 1 Alexandra Zehnder und Katrin Engmann
Teil 2 Alexandra Zehnder und Kathrin Willmitzer
Teil 3 Kathrin Willmitzer und Katrin Engmann
Im WS wird das Konzept Marte Meo (videogestütze Beratung) vorgestellt. Sie lernen wie neurobiologischen Stressmuster herausforderndes Verhalten von Schülern beeinflussen und wie die Marte Meo Elemente einer entwicklungsunterstützenden Kommunikation dann hilfreich sein könnten.
Referentin: Sibylle Grevenkamp
Die Neue Autorität ist ein tragfähiges pädagogisches Konzept im Hinblick auf herausforderndes Schülerverhalten. Im Gegensatz zu dem alten Autoritätskonzept basiert das Konzept nicht auf Macht und Strafe. Dabei werden Allianzen geschmiedet und Beziehungen aufgebaut. Ziel ist es, Lehrer, Eltern, Erwachsene und Erziehungsverantwortliche dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit zu begleiten. Im Teil 2 dieses systemischen Ansatzes wird der gewaltfreie Widerstand beleuchtet sowie die konstruktive Arbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten im Fokus sein. Beispiele aus der schulischen Praxis werden erklärt, veranschaulicht und diskutiert.
Referent: Frank Hauswald
Mobbing unter Schüler:innen ist weit verbreitet. Die Ausgangslage und Problemzusammensetzung sind in jeder Schulklasse verschieden sowie komplex. Kein Wunder, dass dieses Thema oft eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte darstellt.
In dieser Fortbildung erhalten Teilnehmende das notwendige Hintergrundwissen und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für die Mobbingarbeit in Schulklassen.
Referentin: Marica Münch
In den letzten Jahren wurden an der MS Altdorf gemeinsam mit der Schulfamilie verschiedene Regelwerke entwickelt und abgestimmt (Leitfaden zum Umgang bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern, Toilettenordnung die „Kloreichen 7“, Chatiquette, Kleiderordnung, Nutzungsordnung für private Endgeräte). Durch eine interne Evaluation im Frühjahr 2025 hat sich das Handlungsfeld „Erstellung eines gemeinsamen Erziehungskonzeptes“ herauskristallisiert. Das Konzept soll bereits vorhandene Regelwerke, Grundsätze eines respektvollen Miteinanders und Kommunikationsstrukturen beinhalten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Referentinnen den Schulentwicklungsprozess und bereits bestehende Teile des Erziehungskonzeptes vorstellen.
Referentinnen: Lisa Sawluk-Federsel, Gila Naef, Konstanze Sauvageot, Astrid Boekamp
In dieser Schnupper-Fortbildung werden Strategien und Möglichkeiten eines individuell angemessenen Umgangs mit berufsspezifischen Belastungen und Herausforderungen vermittelt. Anhand eines Modells zur Stressentstehung werden individuelle Risikofaktoren reflektiert und für die/den Einzelnen passende Entlastungsmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist es durch den Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit berufsspezifischem Stress langfristig die Gesundheit und die Lebensqualität zu verbessern.
Referentin: Tanja Zink
MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule.
An diesem Nachmittag wird ein erster Überblick v.a. in die Möglichkeiten der unmittelbaren praktischen Umsetzung gegeben. Als Grundlage hierfür dient das Modul „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl. Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen für die Primarstufe.“
Referent: Bernd Jonas
Die Supervision soll eine Gelegenheit geben, die berufliche Situation und das berufliche Handeln im Kreis kompetenter KollegInnen außerhalb des Alltagstrotts zu reflektieren. Die von den Teilnehmern eingebrachten Themen werden mit Hilfe verschiedener Techniken beleuchtet, sodass möglicherweise unerwartete Aspekte erfahrbar werden und sich neue Handlungsalternativen auftun.
Referentin: Martina Schwarm, Schulpsychologin
Das Musterklassenzimmer der Mittelschule Schnaittach – Zukunft erleben!
Erleben Sie hautnah, wie aus einem traditionellen Klassenraum ein moderner, gesunder und lernförderlicher Ort wird! Die Mittelschule Schnaittach lädt Sie herzlich zur Besichtigung ihres neu gestalteten Musterklassenzimmers ein.
Was erwartet Sie?
- Innovative bauliche Maßnahme zur Lärmrduktion und Hitzekontrolle
- Eine durchdachte Raumaufteilung für digitalen und individualisierten Unterricht
- Flexible Möblierung für vielfälltige Lernformen in einem Altbestand
- Komplette Integration digitaler Medien zur Unterstützung eines zeitgemäßen Unterrichts.
- Praxisbeispiele für innovative Unterrichtsmethodik: vom projektorientierten Lernen bis zur kollaborativen Arbeit mit digitalen Tools
Betreuer: Herr Trautmann
Eines der dominierenden Themen in den Lehrerzimmern unserer Schulen ist, wie Unterricht und Lernen mit einer steigenden Anzahl an Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten noch effektiv gestaltet werden kann. Hierbei kann neben grundlegenden Erkenntnissen aus der Hirnforschung auch das Konzept der „Neuen Autorität“ von Haim Omer hilfreiche Impulse geben und individuell neue Handlungsoptionen eröffnen!
Der Workshop versucht mit einigen theoretischen Grundsätzen und Beispielen aus der Praxis dabei zu helfen, die eigene Haltung zu reflektieren und Ideen für den eigenen Unterricht zu gewinnen!
Referentin: Anja Trapp
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit drei Teilen. Bei Anmeldung ist eine Teilnahme an allen drei Tage verpflichtend.
Teil 2 findet am 20.11.2025 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt
Teil 3 findet am 20.01.2026 statt.
Die Herausforderung im täglichen Umgang mit schwierigem und störenden Schülerverhalten nimmt zu: Verweigerungen, Aggressionen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft. Auch durch erweiterte Heterogenität wird Unterrichten zunehmend schwieriger. Die dreitägige Fortbildungsreihe will hierzu Hilfen anbieten, auch im Hinblick auf Fragestellungen zur Inklusion.
Ziel ist es, gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, für Störungsanlässe zu sensibilisieren sowie vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu mobilisieren.
Es werden keine Patentrezepte angeboten, vielmehr wird mit Fallbesprechungen sowie Übungen zur Prävention und Intervention gearbeitet. Ein Tandem aus jeder Schule wäre wünschenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.
Der Fortbildungslehrgang umfasst drei Ganztage.Teil 3 am 20.01.26
Referentinnen: Teil 1 Alexandra Zehnder und Katrin Engmann
Teil 2 Alexandra Zehnder und Kathrin Willmitzer
Teil 3 Kathrin Willmitzer und Katrin Engmann
Das MUTeam NL (Mobiles UnterstützungsTeam Nürnberger Land) stellt bei dieser Veranstaltung seine Arbeit vor. Anhand eines konkreten Falls geht es um die Aufgaben, Gelingensfaktoren und Stolpersteine eines sog. Fallmanagers. Zudem sollen Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Referentinnen: Stephanie Steinlein, Ute Weber
"Jeder konstruiert sich seine Wirklichkeit" - eine wohl bekannte Aussage, die auf den Psychotherapeuten und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick zurückgeht. Sich diese bei menschlicher Interaktion stets vor Augen geführt, kann im ersten Schritt einen verständnisvollen Zugang zum Gegenüber öffnen. Indem man folgend Kommunikation vom Empfänger aus denkt und diese zugewandt gestaltet, formt man eine (Lehrer-Schüler-Eltern-)Beziehung, die positive Entwicklungen auf allen Seiten bewirken kann.
Die Teilnehmenden sollten Stift und Papier dabei haben
Referent: U. Wunderlich
Die Neue Autorität bietet pädagogischen Fachkräften ein wirkungsvolles Konzept, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Beziehung zu stärken. In dieser Veranstaltung werden die sieben zentralen Handlungsfelder der Neuen Autorität mit Inhalten gefüllt. Anhand einiger praktischer Beispiele wird zudem die Umsetzung der Neuen Autorität weiter konkretisiert.
Referentinnen: Antonia Schmidt und Christina Wendel
Nach dem gemeinsamen Ankommen gibt es einen theoretischen Input zur Methodik und dem Ablauf einer kollegialen Beratung. Anschließend werden wir uns in einer verkürzten Form selbst mit einem „Fall“ praktisch beschäftigen.
Sinn der kollegialen Fallberatung ist es, gemeinsam Lösungen für herausfordernde Situationen zu entwickeln. Sie folgt einem genauen Ablauf und hat sich in den 70er Jahren als Reflexionsinstrument in der Ausbildung von Lehrkräften entwickelt.
Referentinnen: Esther Unger + Alexandra Hammerbacher
MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule.
An diesem Nachmittag wird ein erster Überblick v.a. in die Möglichkeiten der unmittelbaren praktischen Umsetzung gegeben. Als Grundlage hierfür dient das Modul „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl. Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen für die Primarstufe.“
Referent: Bernd Jonas
In diesem Workshop werden Reaktionsmuster auf als möglicherweise provozierend erlebte schulische Alltagssituationen diskutiert und anhand von Rollenspielen erprobt. Ausgangspunkt sind kurze Filmsequenzen von „intus³“ (Dr. Helga Breuninger Stiftung), die wir nutzen dürfen, um typische Szenen aus dem Schulalltag einzublenden (herausfordernde Elterngespräche, provozierende Schülerinnen und Schüler, Mobbingsituationen im Unterricht …).
Eingeladen sind alle, die sich fragen, wie heikle Situationen im Schulalltag entschärft werden können, damit es nicht zur Eskalation kommt: Quereinsteiger, LAAs, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, Beratungslehrkräfte und SchulpsychologInnen.
Referentin: Dr. G. Ostrop
In diesem Workshop erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen Kinder mit ADHS mit Blick auf ein bio-psycho-soziales Wirkgefüge stehen und wie Sie auf Grundlage des Wissens um die genaueren Zusammenhänge nicht nur auf Ebene der Haltung sondern auch ganz konkret als Coach und Strategie-Vermittler, emotionaler Begleiter und Gestalter von Unterricht dazu beitragen können, dass sich Kinder mit diesem Syndrom als selbstwirksam erleben, in die Lerngemeinschaft einfinden und dem allen Kinder innewohnendem Wunsch nach einem „guten Schultag“ näher kommen können. Denn eins ist klar: ein Kind (mit ADHS) ist so viel mehr als ADHS!
Referent: Christian Dintenfelder
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definition der Eingliederungshilfe und die Teilhabemöglichkeiten im schulischen Kontext. Folgende Fragestellungen werden dabei aufgegriffen: • Was bedeutet Teilhabe? • Ab wann besteht ein Anspruch auf Eingliederungshilfe? • Welche Leistungen gibt es? • Wie läuft das Antragsverfahren gegenüber Eingliederungshilfeträgern ab? Lehrkräfte und Schulpersonal erhalten wichtige Informationen zu Unterstützungsleistungen und Hilfestellungen der Eingliederungshilfe im Schulalltag. Ebenso wird ein Blick auf die Rolle der Schule im Hilfeprozess für eine gelingende inklusive Bildung geworfen. Abschließend wird die Veranstaltung durch einen offenen Austausch und die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen, abgerundet.
Referentinnen: Verena Tauber, Eva Gerstacker, Elisa Bräutigam
Mit dem Klassenrat erhalten viele Dinge, die im Unterricht sonst nebenher ablaufen, einen festen Platz. Er bietet Schülerinnen und Schülern u.a. die Möglichkeit, Konflikte strukturiert und respektvoll zu besprechen und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Im Workshop werden die Methode, der Ablauf und mögliche Praxisbeispiele besprochen, um den Klassenrat als wirksames Instrument demokratischer Schulkultur zu etablieren.
Referenten: S. Stadelmann-Behnke und K. Rautinger
Wir bieten an, einen AK für Schulteams zu bilden, in dem Erziehungskonzepte für Schulen konzipiert, ausgetauscht und erprobt werden sollen.
In einem Zeitraum von ca. 2 Jahre bestünde bei Interesse zudem die Möglichkeit, sich als Schulteam weiterqualifizieren zu lassen. Hierfür wäre eine Veranstaltungsreihe angedacht, die an diesem Tag vorgestellt werden wird.
Bei Interesse wäre es deshalb zwingend notwendig, dass Sie sich als Lehrerteam - je Schule mindestens mit zwei besser drei Personen - anmelden!
Referenten: Sabine Herde SchADin / Joachim Schnabel SchAD
Inhalte:
- wichtige Informationen von der letzten Fachberatertagung
- Vorstellen der Austauschplattform auf der neuen Schulamts-Homepage
- Vortrag von Oliver Kleinschmidt (Polizeipräsidium Mittelfranken) zum Thema: Gefährdungslagen und Bedrohungen durch Schüler und Eltern
- Sonstiges, Wünsche und Anliegen
Falls die zuständige Lehrkraft verhindert ist, bitten wir um die Entsendung einer Vertretung. Dienstreiseanordnung wird hiermit erteilt. Reisekosten werden erstattet.
1. Einheit: Rhythmusbasics
2. Einheit: Spielen mit Instrumenten und Bewegung
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit drei Teilen. Bei Anmeldung ist eine Teilnahme an allen drei Tage verpflichtend.
Teil 2 findet am 20.11.2025 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt
Teil 3 findet am 20.01.2026 statt.
Die Herausforderung im täglichen Umgang mit schwierigem und störenden Schülerverhalten nimmt zu: Verweigerungen, Aggressionen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft. Auch durch erweiterte Heterogenität wird Unterrichten zunehmend schwieriger. Die dreitägige Fortbildungsreihe will hierzu Hilfen anbieten, auch im Hinblick auf Fragestellungen zur Inklusion.
Ziel ist es, gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, für Störungsanlässe zu sensibilisieren sowie vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu mobilisieren.
Es werden keine Patentrezepte angeboten, vielmehr wird mit Fallbesprechungen sowie Übungen zur Prävention und Intervention gearbeitet. Ein Tandem aus jeder Schule wäre wünschenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.
Der Fortbildungslehrgang umfasst drei Ganztage.Teil 3 am 20.01.26
Referentinnen: Teil 1 Alexandra Zehnder und Katrin Engmann
Teil 2 Alexandra Zehnder und Kathrin Willmitzer
Teil 3 Kathrin Willmitzer und Katrin Engmann
Neben dem Sprechen ist das Zuhören eine wichtige Kernkompetenz im Englischunterricht der Grundschule. In dieser Fortbildung werden digitale Tools vorgestellt, die das Zuhören gezielt auf kindgerechte und motivierende Weise fördern sollen. Auch die Chancen der Differenzierung werden beleuchtet.
3. Einheit: Rhythmus, Bewegung und Spielen mit Instrumenten
4. Einheit: Singen mit Kindern im Frühling mit Ines Holland-Moritz (Dozentin für Elementare Musikäpädagogik an der Hochschule Nürnberg)
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen
Mithilfe von digitalen Tools kann an die englische Sprache spielerisch und motivierend herangegangen werden. In dieser praxisnahen Fortbildung sollen kindgerechte Tools vorgestellt werden, die sich leicht in den Englischunterricht einbauen lassen und ihn so abwechslungsreicher gestalten. Im Anschluss können verschiedene interaktive Tools ausprobiert werden.
Fortbildungen und Materialien insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
5. Einheit: Aktiv Musikhören, Bewegung und Spielen mit Instrumenten
6. Einheit: Singen und Sprechen und Bewegung
Der mehrtägige Kurs „Musik EINFACH machen“ möchte Mut und Lust zum Singen und Musizieren mit Grundschulklassen machen. Dafür möchten wir Ihnen praxiserprobtes Handwerkszeug aus allen Bereichen des Musikunterrichts mit auf den Weg geben. Während der Fortbildungstage ermöglichen Freiräume und Zeiten zum Ausprobieren und Üben der künstlerisch-kreativen Inhalte das eigene Erleben von Musik und Bewegung. Sämtliche vorgestellte Ideen lassen sich anschließend ohne großen Aufwand, dafür aber mit großem Vergnügen in der eigenen Unterrichtspraxis umsetzen. So können Sie nach jeder Fortbildungseinheit gleich loslegen und mit Ihren Klassen „EINFACH Musik machen“!
- Insbesondere für Grundschullehrkräfte mit Uni-Basisqualifikation Musik bzw. ohne Studium des Didaktik- oder Unterrichtsfachs Musik
- Impulse zu den Bereichen Singen/Sprechen, Rhythmus-Basics, Spielen mit Instrumenten, Aktiv Musik hören, Bewegung/Tanz/Szene
- Fächerverbindende Ansätze mit Musik
- Umfangreiche niederschwellige Materialien mit Elementen für die Jahrgangsstufen 1 – 4
- Praxisorientierte Anregungen für verschiedene Situationen von kurzen Musik-/Bewegungspausen bis zu Unterrichtssequenzen
- Onlinematerialpool über die ALP Dillingen mit vielen Liedblättern, Hörbeispielen, Playbacks, Unterrichtsverläufen und Videos u. v. a. für den eigenen Unterricht
- Optional: Online-Ergänzungsangebot durch die ALP zu den Themen Pflege meiner Lehrerstimme – Stimmbildung und Ukulele-Liedbegleitung als eSessions bzw. Selbstlernkurse
- Die Anmeldung gilt verbindlich für alle Fortbildungstermine.
Allgemeiner Hinweis:
Es gibt auch die Möglichkeit vor Ort, Mittagessen zu bestellen oder Essen zu gehen