Rundschreiben vom 26.03.2025 |
![]() |
Bitte beachten Sie folgende Informationen und Unterlagen:
An alle Schulen
2. Treffen des AK Draußenschule - Draußenlernen auf dem Abenteuerspielplatz
Grundschullehrerin Silke Baumgärtel führt seit dem Schuljahr 2021/2022 Draußentage in Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz Goldbachwiese in Nürnberg durch. Ihr innovatives Unterrichtskonzept orientiert sich eng am Lehrplan und nutzt gleichzeitig die Vorteile einer Unterrichtsumgebung außerhalb des Schulgebäudes. Es lässt sich leicht auf andere außerschulische Lernorte wie z. B. Spielplätze übertragen und ist somit äußerst vielseitig.
Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409790
How to Draußenschule – ein Starterpaket
Das Konzept des Draußenlernens erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern. Ausgehend vom Lehrplan können Unterrichtsinhalte außerhalb des Schulgebäudes direkt auf die Lebenswelt der Kinder bezogen werden. Daraus ergibt sich die Chance, handlungsorientiertes, entdeckendes, vielschichtiges und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.
Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399053
Auftaktveranstaltung „Inklusive Region Nürnberger Land“ am 11.03.2025
Am 11.03.2025 fand in einem kleinen Rahmen die erste Inklusionskonferenz für die Projektstelle „Inklusive Region Nürnberger Land“ statt, um das Projekt möglichst passgenau für das Nürnberger Land zu gestalten und unterschiedliche Blickwinkel in
den Prozess einfließen zu lassen.
Weitere Informationen hier und in der Anlage: https://www.isb.bayern.de/grundsatzthemen/paedagogische-grundsatzfragen/inklusion/inklusive-regionen
Heimatmuseum Schnaittach: Geschichte vor Ort erleben – Vermittlung regionaler Kultur in Franken
Das Heimatmuseum Schnaittach bieten eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte lebendig zu vermitteln. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie die Museumsangebote in Ihren Unterricht integrieren und Schülerinnen und Schüler für die regionale Geschichte begeistern können.
Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410341
Storytelling im Englischunterricht der Grundschule erforschen: Einblick in eine beispielhafte Unterrichtssequenz
Im Englischunterricht der Grundschule werden häufig Geschichten eingesetzt, um die kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. In diesem Workshop erforschen wir, wie Storytelling effektiv genutzt werden kann, um diese Kompetenzen zu stärken.
Anmeldung und Infos unter: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=401930
An die Grundschule
---
An die Mittelschule
---
An die Grundschulleitungen
Benotung in Deutschklassen an Grundschulen
Bitte informieren Sie Ihr Kollegium entsprechend den Informationen der Regierung im Anhang.
Anlage 269
An die Mittelschulleitungen
---
An alle Schulleitungen
Einladung zu medienpädagogischen Online-Elternabenden
Einladung zu medienpädagogischen Online-Elternabenden. Von März bis Juli 2025 werden kostenfreie Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Bitte das Angebot an die Eltern weiterleiten.
Anlage 271
Religionsunterricht RUmeK/KoRUk an Grund- und Mittelschulen
Bitte beachten Sie die Informationen zur Übermittlung der Schülerzahlen in ASD in der Anlage.
Anlage 272
„Schule verantwortlich mitgestalten“ (SVM) Information und Anmeldung
Ab dem Frühjahr 2025 wird der Arbeitskreis Führungskräftequalifikation mit der ALP Dillingen kooperieren. Grundlage hierfür ist das bayernweite Konzept „Schule verantwortlich mitgestalten“ (SVM). Bitte informieren Sie Ihr Kollegium über dieses Angebot.
Anlage 274 Anschreiben
Anlage 273 PPP_AK_März_2025
Effiziente Schulleitung durch KI-gestützte Kommunikation
Künstliche Intelligenz (KI) wird im schulischen Kontext vorrangig in der Unterrichtsgestaltung angewendet – doch wie können Sie mit Hilfe von KI die Kommunikation in Ihrem Schulleitungsalltag verbessern? Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen lernen Sie, KI-Tools effektiv einzusetzen, um administrative Aufgaben zu erleichtern, die Effizienz im kommunikativen Schulalltag zu steigern und die Interaktion mit Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen zu verbessern.
Anmeldung und Info unter: Effiziente Schulleitung durch KI-gestützte Kommunikation | Seminar | Wolters Kluwer Online
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter (sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich.
Checkliste Schwimmen + Grundlegende Empfehlungen
Bitte leiten Sie die Informationen an die Sportlehrkräfte mit der Lehrbefähigung Schwimmen weiter.
Anlage 275 Anschreiben
Anlage 276 KMBek
Anlage 277 Checkliste
Anlage 278 Empfehlungen