1           Vorbemerkungen

 

Offenen Unterricht zu beobachten und ihm gerecht werden zu wollen, erscheint sehr anspruchsvoll, kann gerade dann den Beobachter / Bewerter überfordern, wenn individualisiert wird.

Die nachfolgend genannten Aspekte können dem Beobachter Anhaltspunkt sein für das Nachgespräch, in dessen Mittelpunkt das Geschehen der einen beobachteten Unterrichtseinheit steht.

 

2           Mögliche Beobachtungsaspekte:

2.1         Inhalte der Unterrichtsplanung (und zum Teil auch der Unterrichtsgestaltung)

 

  • Offene Unterrichtsform und Schülergemäßheit

o    Positivbeispiel: In Erdkunde erarbeiten die Schüler in Interessengruppen (Stammgruppen) die Teilbereiche eines Themas, z.B. Topographie, Klima, Bodenschätze, ... eines Landes. In den anschließenden Expertengruppen stellen sie sich ihre Ausarbeitungen vor.

o    Negativbeispiel: In leistungshomogenen Stammgruppen erarbeiten sich die Schüler im Fach Deutsch die Regeln der Kommasetzung. Gute Schüler erarbeiten sich 3-4 Regeln, schwächere Schüler nur eine. In den anschließenden Expertengruppen stellen sich die Schüler ihre erarbeiteten Regeln vor. Danach wird vorausgesetzt, dass alle Schüler auf dem gleichen Stand sind (obwohl die schwächeren Schüler in der Expertenrunde überfordert waren, sich die vielen anderen Regeln zu merken.)

  • Offene Unterrichtsform und Sachgemäßheit (Berücksichtigung des Sachanspruchs)

o    Wenn es um den Erwerb von Wertorientierungen geht, wenn moralische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen (Beispiel: die zehn Gebote), ist offener Unterricht vom Sachanspruch wenig(er) angebracht.

  • Merkmal(e) der Öffnung (was nicht bedeutet: je mehr Merkmale zutreffen, desto besser ist der offene Unterricht, sonder wo es darum geht, die Öffnung zu begründen)

o    organisatorische Offenheit: Entscheiden Schüler z.B. den Zeitraum, den Zeitpunkt, den Ort und die Sozialform selber?

o    methodische Offenheit: Hat der Schüler die Freiheit seinen Lernweg eigenständig zu finden?

o    inhaltliche Offenheit: Entscheiden Schüler im Rahmen eines offenen Lehrplanes welche Themen sie bearbeiten möchten?

o    soziale Offenheit: In welche Entscheidungen werden Schüler mit einbezogen? Werden Schüler in die Unterrichtsplanung, den täglichen Ablauf, gemeinsame Vorhaben... etc. miteinbezogen? Entscheiden Schüler über Regeln des Miteinanders? ...etc.

o    persönliche Offenheit: Gibt es partnerschaftsähnliche Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern? Kommen die Kinder untereinander klar? Werden sie angeleitet, Konflikte einvernehmlich zu klären?

  • Strukturen im offenen Unterricht

o    Strukturierung durch die inhaltliche Gestaltung von Materialien, wodurch bestimmte Umgangsweisen und Einsichten nahe gelegt werden (Beispiel: Anlauttabelle)

o    Strukturierung durch die methodische Gestaltung von Arbeitsformen, z.B. die zweckgebundene Ausweisung von Zeiten (Wochenplan), eine Wörterkartei, ein Forscherheft,...

o    Strukturierung durch die soziale Gestaltung der Unterrichtskultur: soziale Strukturen wie Morgenkreis, Schreibkonferenz, Leseversammlung, Wochenplan,...

Strukturierung didaktischer Planungshilfen für die Lehrkraft: Rahmenbedingungen wie: Organisationsformen des Schulalltags (Gleitzeiten, Rhythmisierung des Schulalltags, Anschaffung von alternativen